1901
Der Apotheker Dr. Carl Siebert und der Glas- und Thermometerfachmann Albert Kühn gründen im Jahr 1901 in Kassel gemeinsam die Firma Dr. Siebert & Kühn. Das Fertigungs- und Vertriebsprogramm umfasst hochwertige Präzisionsglasthermometer und Glasapparate für den Laborbedarf. Unter Leitung von Albert Kühn werden bedeutende Entwicklungen auf dem Gebiet der Glasthermometrie durchgeführt, insbesondere für Hochtemperaturmessungen
bis 625 °C. In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass die Dr. Siebert & Kühn als Hersteller der ersten Glas-Quarzthermometer gilt. Aufgrund ihrer Präzision und Zuverlässigkeit finden die von SIKA produzierten Thermometer weltweite Verbreitung und höchste Wertschätzung - diverse Zertifikate zeugen von deren überlegener Qualität.
1930
Der Diplom-Ingenieur Hans Siebert, Sohn von Dr. Carl Siebert, tritt 1930, in die Leitung des Unternehmens ein.
1932
Hans Siebert übernimmt 1932 die Firmenanteile des Vaters sowie die der Familie Kühn. 36 Jahre lang, bis 1968, lenkt er mit Erfinder- wie auch Unternehmergeist als alleiniger Inhaber die Geschicke des Unternehmens und legt den Grundstein für den Erfolg des heute international agierenden Familienunternehmens.
1939
Hans Siebert erhält 1939 ein Patent auf das von ihm entwickelte SIKA Maschinen-Glasthermometer.
1943
Die stetig wachsende Nachfrage nach SIKA Thermometern erfordert ab 1940 eine Vergrößerung der Produktionskapazitäten.
Zu diesem Zweck wird ein Fabrikgebäude in Kaufungen, vor den Toren Kassels, gekauft und umfassend saniert. 1943 erfolgt der Umzug des Unternehmens in seinen neuen Firmensitz.
1949
Nach den Wirren der Kriegs- und Nachkriegszeit erlebt die Firma 1949 mit der erfolgreichen Markteinführung des SIKA Maschinen-Glasthermometers einen erneuten Aufschwung.
1952
Nachdem das SIKA Thermometer 1952 aufgrund seiner guten Eigenschaften und weltweiten Verbreitung bereits zu einem Standard geworden ist, verlangen die Kunden nach einer Überführung der SIKA Thermometer-Konstruktion in eine Deutsche Industrienorm (DIN). Unter Vorsitz von Diplom-Ingenieur Hans Siebert gründet sich ein mit weiteren Fachleuten aus der Industrie besetzter Normenausschuss, der im Jahr 1961 mit der Verabschiedung der DIN 16181 bis 16191 seine Arbeit erfolgreich abschließt.
1962
Der Anfang der 50er-Jahre begonnene Wandel vom Hersteller von Laborglasthermometern in Einzelfertigung hin zum Serienfertiger von Maschinen-Glasthermometern ist 1962 vollzogen. Um den weltweit steigenden Bedarf der Industriekunden nach anzeigenden Temperaturmessgeräten abdecken zu können, wird die Produktpalette zügig erweitert um die auf verschiedenen Messprinzipien basierenden Zeigerthermometer.
1963
Gründung der SIKA France SARL in Paris im Jahr 1963.
1968
Firmeninhaber Hans Siebert zieht sich 1968 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Unternehmen zurück und bestellt den bereits seit 1964 in kaufmännischer Leitungsfunktion tätigen Mitarbeiter Horst Maul zum Geschäftsführer.
1970
Die Zahl der Mitarbeiter hat sich im Jahr 1970 seit 1950 von 40 auf 90 erhöht. Der bereits mit Blick auf Expansionsmöglichkeiten gewählte Standort in Kaufungen bietet ausreichende Möglichkeiten, so dass auf dem Gelände zunächst ein zweigeschossiges Verwaltungsgebäude für Vertrieb und Verwaltung entsteht.
1971
Mit der im Jahr 1971 realisierten Erweiterung des Fabrikgebäudes durch einen zweigeschossigen Anbau wird der nächste Meilenstein gesetzt, um den Erfolg des Traditionsunternehmens weiter zu sichern und auszubauen. Noch im gleichen Jahr verstirbt Hans Siebert und hinterlässt die Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG seinen Söhnen Werner und Christian.
1973
Mit Erfahrung in verschiedenen Unternehmen im In- und Ausland tritt der ältere Sohn, Werner Siebert, 1973 als Geschäftsführer in dritter Generation in die Geschäftsleitung des Unternehmens ein. Unter seiner Leitung wird das Produktprogramm weiter diversifiziert und ausgebaut – so wird der von SIKA entwickelte 4-20 mA Messumformer für Temperaturmessung patentiert. Parallel dazu entwickelt SIKA ein Produktprogramm zur Überwachung und Messung von Durchfluss.
1978
Produktion von batteriebetriebenen elektronischen Hand-Temperaturmessgeräten für Labor und Werkstatt im Jahr 1978. Produktion und Vertrieb einer breiten Palette von elektronischen Temperaturmess-, -regel- und -überwachungsgeräten für alle Industrieanwendungen.
1980
Pionierarbeit auf dem Gebiet der Trockenblock-Kalibriertechnik zur Kalibrierung von Temperaturfühlern von -55 °C bis 1.300 °C zur Qualitätssicherung in Unternehmen im Jahr 1980.
1985
Nach dem plötzlichen Tod von Horst Maul in 1985 tritt mit dem Diplom-Wirtschaftsingenieur Christian Siebert 1986 ein weiteres Mitglied der Familie als geschäftsführender Gesellschafter in die Unternehmensleitung ein. Die klare Trennung und Konzentration auf unterschiedliche Geschäftsbereiche führt zur konsequenten Weiterentwicklung des Produktportfolios.
1990
Mit der Gründung der SIKA Systemtechnik GmbH etabliert sich 1990 die SIKA Firmengruppe im Bereich der Durchflussmesstechnik mit maßgeschneiderten Lösungen speziell für Erstausrüsterfirmen (OEM-Kunden) in der Industrie.
1991-1992
Die Produktion wird 1991 - 1992 um eine Fläche von 1.000 m² auf drei Geschossen und Schaffung neuer Sozialräume für die Mitarbeiter erweitert.
1993
Durch einen zweigeschossigen Anbau an das bestehende Bürogebäude auf der Nordseite entstehen 1993 weitere Büroarbeitsplätze.
Mit der Markteinführung des von SIKA selbst entwickelten Turbinendurchflussmessers TURBOTRON wird der erste Schritt getan zur Erschließung neuer Märkte im Bereich Durchflussmessung. Der TURBOTRON wird den Markterfordernissen entsprechend ständig weiterentwickelt und angepasst und bis heute erfolgreich vertrieben.
1995
Schaffung und Akkreditierung des DKD-Labors für Temperatursensoren, Drucksensoren und Trockenblocktemperaturkalibratoren im Jahr 1995.
2000
Im Jahr 2000 wird die SIKA Aquatec GmbH gegründet.
2001-2002
Mit der völlig neu entwickelten Baureihe TP 38 000 reagiert SIKA 2001 - 2002 erfolgreich auf die wachsenden Marktanforderungen im Bereich Temperaturkalibriertechnik.
Auf Grundlage moderner Elektronik wird ein mit Solarzellen betriebenes Thermometer für die örtliche Temperaturanzeige entwickelt.
2003
Die räumlichen Kapazitäten müssen 2003 erneut erweitert werden. In einem dreigeschossigen Anbau an das bestehende Fabrikgebäude finden auf 1.570 m² Fläche neue Büros, Fabrikations- und Sozialräume Platz. Diplom-Wirtschaftsingenieur Sebastian Siebert, Sohn von Werner Siebert, tritt in die Leitung des Unternehmens ein.
2004
Im Jahr 2004 wird die SIKA USA Inc. in Sturtevant, Wisconsin gegründet sowie der Aufbau einer Präsenz in China begonnen.
2005
Im Marinebereich ergänzt im Jahr 2005 die Entwicklung der Baureihe TP 17 000 aus dem Bereich der Trockenblockkalibratoren das Produktportfolio um ein Gerät für den Einsatz zur Qualitätskontrolle auf Schiffen.
2006-2007
Die Baureihe TP 17 000 wird 2006 - 2007 um Kalibrierbäder erweitert.
2007
Weitere Geschäftsräume für Vertrieb und Verwaltung werden 2007 angebaut.
2008
Die positive Entwicklung von Produktpalette und Umsatz im Bereich Durchflussmesstechnik erfordert im Jahr 2008 die Vergrößerung der Vertriebsabteilung durch den Bau eines neuen Büropavillons. Als Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit kann den Kunden eine moderne Baureihe magnetisch-induktiver Durchflussmessgeräte präsentiert werden.
2009
Temperaturmessgeräte der Baureihe SolarTemp 850, speziell entwickelt für den Einsatz auf Großdieselmotoren, werden 2009 auf den Markt gebracht.
2010
Werner Siebert zieht sich 2010 als Mitglied der Geschäftsleitung aus dem operativen Geschäft zurück, bleibt jedoch dem Unternehmen in beratender Funktion verbunden.
2011
Die SIKA Korea Ltd.wird im Jahr 2011 gegründet.
Erweiterung der Produktionskapazitäten für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte durch Übernahme der Firma Zénon SARL in Frankreich.
2013
Der langjährige Erfolg des heute in 4. Generation geführten Familienunternehmens basiert auf der Fähigkeit, Tradition und fachliche Kompetenz mit Innovationsfreude, Qualität und einem modernen Management zu verbinden sowie auf dem engagierten Einsatz von derzeit über 300 Mitarbeitern. Mehr als 30 Ingenieure und Techniker arbeiten in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Kalibrierlabor und Qualitätssicherung und tragen bei zur Zukunftssicherung des Unternehmens durch eine kontinuierliche Erweiterung des Produktprogramms um innovative und ertragreiche Produkte.
Qualitätsprodukte aus den Bereichen Durchflussmesstechnik und Sensorik sowie Thermometer, Manometer und Kalibratoren verlassen täglich den nach den Forderungen der ISO 9001:2008 zertifizierten Hauptproduktionsstandort Kaufungen und werden von dort in über 80 Länder vertrieben. Mit den Vertriebsniederlassungen in Frankreich, China, den USA und Südkorea, einer zweiten Produktionsstätte in Südfrankreich und einem weit gespannten Netz von Vertriebspartnern in der ganzen Welt wird aktuell eine Exportquote von rund 55 % erreicht.
2014
Mit den Trockenblock-Temperaturkalibratoren TP 37165E, TP 37166E und TP 37200E wird das Produktprogramm hochwertiger Temperaturkalibratoren mit innovativer Touchscreen-Bedienfläche weiter ausgebaut. Zum Ausbau von Kundenbindung und -ansprache in der Schweiz haben wir erstmals einen festen Außendienstmitarbeiter in der Schweiz, der Kunden und Interessenten vor Ort betreut.
Ein starkes/gutes Geschäftsjahr 2014 sowie eine stark gestiegene Nachfrage an Vortex-Durchflusssensoren ermöglichen den Ausbau der Produktionslinien am Standort Kaufungen. Zur Sicherung zukünftiger Erweiterungen wurden außerdem zusätzliche 6000m² Grundstücksfläche in der Nähe des Stammsitzes in Kaufungen gekauft.
2015
Durch die Neuausrichtung der Produktbereiche Mess- und Sensortechnik und Test- und Kalibriertechnik wurde eine noch stärkere Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden geschaffen. Bedarfe können einfach und unabhängig der Messmethode erfasst und bearbeitet werden.
Als fünfte Vertriebsniederlassung wurde die SIKA Instruments UK in Großbritannien gegründet. Darüber hinaus freuen wir uns über die Einrichtung zweier Vertriebsbüros in Indien, als einem der aufstrebenden Zielmärkte für hochwertige Mess- und Kalibriertechnik, und Österreich.
Der stetige Ausbau unseres Produktprogramms wurde auch in diesem Jahr fortgeführt. Die Einführung neuer Temperaturkalibratoren, sowie die Weiterentwicklung und der Ausbau unseres umfangreichen Sortiments an Temperatur-, Druck-, und Durchflussmessgeräten sind hier als Beispiel zu nennen.
2016
Klaus Rümler tritt als neuer Geschäftsführer in die Leitung des Unternehmens ein. Gemeinsam mit Christian und Sebastian Siebert soll er die Geschicke der Firma leiten und sie fit für die Zukunft machen.
2017
Als sechste Vertriebsniederlassung wurde die SIKA Austria mit Sitz in Wien gegründet. Sie befasst sich mit der Betreuung unserer Kunden und Vertriebspartner in Österreich und den Balkanstaaten.