Messe

SIKA Symposium Münster 2023


Münster - Deutschland

Schwerpunkt Kalibriertechnik

Zur Anmeldung

 

Praxisgerecht Kalibrieren

Die Einhaltung strenger Richtlinien, Normen und hoher Qualitätsansprüche ist unter anderem in Prüf-, Pharma-, Chemie- und Lebensmittellabors ein wichtiger Punkt der täglichen Arbeit. Eine hohe Genauigkeit der eingesetzten Sensoren, die unbedingte Korrektheit von Messwerten wie auch die Rückführbarkeit von Messergebnissen sind Kern der Qualitätssicherung für alle durchgeführten Untersuchungen.

Doch welche Geräte sind die richtigen für eine spezielle Kalibrieraufgabe und welche typischen Fehlerquellen gilt es zu vermeiden? Die Auswahl an möglichen Kalibratoren ist groß und bedarf einer genauen Betrachtung. Den richtigen Partner hierfür zu finden ist nicht immer leicht.

 

Darum SIKA

Seit ihrer Gründung im Jahr 1901 beschäftigt sich die SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG mit der Messgröße Temperatur. Aus diesem Erfahrungsschatz wurden im Jahr 1980 die erste Serie Trockenblock-Temperaturkalibratoren entwickelt.

Die hier geleistete Pionierarbeit begründete eine bis heute andauernde Erfolgsgeschichte, die mit den hoch genauen Kalibratoren der TP Premium Serie eine neuerliche Innovation bereithält.

Über die Jahre wurden die gesammelten Erfahrungen mit anderen Messgrößen genutzt, um praxisgerechte, hochwertige Kalibriertechnik zu entwickeln, so zum Beispiel unser praxisorientiertes und umfangreiches Produktsortiment von Druckkalibratoren.

Zur Anmeldung

 

 

Zielgruppen

  • Labormitarbeiter, die Kalibrierungen und Messungen mit den physikalischen Größen Druck oder Temperatur durchführen.
  • Techniker und Ingenieure aus der Qualitätssicherung, Produktion, Instandsetzung und Entwicklung, die für Prüfmittel verantwortlich sind.
  • Prüfingenieure von Messlaboren
  • Mitarbeiter, die mit Anlagenprüfung und -überwachung betraut sind: Mitarbeiter aus Produktion, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Service, Instandhaltung und Elektrotechnik

 

Ziele des Symposiums

  • Auswahl des richtigen Gerätes und sichere Durchführung von Kalibrationen in der Praxis.
  • Kenntnis und Vermeidung typischer Fehlerquellen bei durchgeführten Messungen.

 

Zur Anmeldung